Sternkatalog

Sternkatalog
Stẹrn|ka|ta|log 〈m. 1Verzeichnis, in dem Fixsterne hinsichtlich bestimmter Kriterien, wie z. B. Sternort, relative Helligkeit usw. aufgelistet sind

* * *

Sternkatalog,
 
geordnetes Verzeichnis von Sternen einer bestimmten Himmelsregion oder des ganzen Himmels, in dem für Sterne bis zu einer jeweiligen Grenzhelligkeit die Koordinaten (astronomische Koordinaten) zu einer bestimmten Epoche sowie weitere Kenngrößen (wie Helligkeit, Spektralklasse, Eigenbewegung) angegeben sind.
 
Als Durchmusterung werden vielfach Sternkataloge bezeichnet, die verschiedene charakteristische Daten enthalten, bei denen die Positionsangaben (Koordinaten) aber meist nur so genau sind, dass der jeweilige Stern sicher identifiziert werden kann. Dagegen sind Positionskataloge oder Fundamentalkataloge Sternkataloge, in denen die Positionen der aufgeführten Sterne mit der größten erreichbaren Genauigkeit verzeichnet sind. - Ferner gibt es spezielle Helligkeitskataloge (z. B. den von der Yale University herausgegebenen Katalog heller Sterne, der 9 110 Sterne heller als 6m,5 enthält) oder Spektralkataloge (z. B. Henry-Draper-Katalog), Kataloge der Eigenbewegungen (z. B. der vom Astronomischen Rechen-Institut in Heidelberg zusammengestellte PPM-Katalog [PPM, Abkürzung für Positions and Proper Motions] mit etwa 380 000 Sternen), der Radialgeschwindigkeiten, Sternparallaxen oder Kataloge von Doppelsternen, Veränderlichen, Nebeln usw.; zu Letzteren gehören der Messier-Katalog und der NGC.

* * *

Stẹrn|ka|ta|log, der: Katalog, in dem die Sterne (1 c) mit spezifischen Angaben über ihre Örter, Bewegungen, Helligkeiten u. a. aufgeführt sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternkatalog — Sternkatalog, Verzeichnis der Örter von Fixsternen für einen bestimmten Zeitpunkt mit Angabe derjenigen Größen, die notwendig sind, um die Örter zu andern Zeiten zu berechnen. Der älteste, von Hipparch entworfene enthielt 1080 Sternpositionen für …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sternkatalog — In einem Sternkatalog werden in der Astronomie Sterne gelistet. Wegen ihrer riesigen Anzahl sind die meisten Sterne einfach über Katalognummern referenziert. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Sternkataloge, die im Lauf der Jahre zu… …   Deutsch Wikipedia

  • AGK2 — Der AGK2 ist ein genauer Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der in den 1930er Jahren auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft als Kooperationsprojekt mehrerer Sternwarten entstand. Die Astronomische Gesellschaft (A.G.) als eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • AGK3 — Der AGK3 ist ein genauer fotografischer Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft in den 1960er Jahren entstand. Für die Himmelsdurchmusterung wurden von weltweit verteilten Sternwarten etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Rothmann — Unterschrift Christoph Rothmanns Christoph Rothmann (* zwischen 1550 und 1560 in Bernburg; † vermutlich um 1600 in Bernburg) war ein deutscher Mathematiker und einer der wenigen bekannten Astronomen seiner Zeit, geriet aber im Lauf des 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • 1950.0 — Mit 1950.0 oder B1950.0 wird in der Astronomie und Geodäsie die bis etwa 1990 übliche Standardepoche bezeichnet, auf die sich alle bis dahin publizierten Sternkataloge, die meisten Bahnelemente und andere veränderliche Daten von Himmelskörpern… …   Deutsch Wikipedia

  • Almagést — Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest (griechisch μαθηματική σύνταξις, arabisch ‏المجسطي‎, DMG al maǧisṭī) nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den hellen …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomiegeschichte — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Babylonische Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”